Kontakt
Christian Schleeh Dachdeckerei und Holzschutz GmbH

Kaminschutz - das Schutz­programm für Ihren Kamin

Schleeh Dachdeckerei und Holzschutz aus Berlin empfiehlt, den Kamin rundum zu schützen.

Kamin mit dunkler Schiefer-Kaminseitenverkleidung und Kaminkopf auf einem Dach mit dunklen Dachziegeln.

Gerade in der kälteren Jahres­zeit ist der warme Kamin ein beliebter Ort für einige Vogel­arten. Wenn aber Nester den Kamin verstopfen, kann es auch für den Menschen sehr gefähr­lich werden. Daher sollte ein geeig­neter Kamin­schutz selbst­ver­ständlich sein.

Inhaltsnavigation


Wie kann man den Kamin schützen?

Der Kamin­kopf, egal, ob ein- oder mehr­zügig, kann durch Kamin­hauben und Kamin­kopf­ver­klei­dungen vor Nässe und Frost geschützt werden.

In Kombi­nation verhin­dern sie auch das Nisten von Dohlen im oberen Bereich des Kamins, das den Abzug der Kohlen­mono­xid-Abgase behin­dern und zu töd­lichen Vergif­tungen führen kann. Um ein Ein­nisten zu vermeiden, eignen sich ebenso spezielle Dohlen­schutz­gitter.

Auch die Seiten des Kamin­kopfes lassen sich zum Schutz vor der Witte­rung und zum Schutz vor Schwitz­wasser­schäden mit Kupfer, Titanzink, Aluminium, Schiefer oder Faser­zement­platten verkleiden. Wählen Sie das Material, das am besten zur Dach­ein­deckung und Ihrem Baustil passt.

Wie wird der Kaminschutz montiert?

Im Falle einer Sanie­rung erfolgt die Montage über ein Außen­gerüst, so dass in der Regel auf eine partielle Dach­auf­deckung verzichtet werden kann.

Kaminschutz-Elemente:

  • Kaminhauben
  • Kaminkränze
  • Kaminkopf­verkleidungen
  • Kaminseiten­verkleidungen
  • Lüfter

Sie möchten Ihren Kamin­kopf dauer­haft schützen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Wir beraten Sie gern über das geeignete Schutz­programm.


Sie benötigen einen Fachmann?

Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Dohlenschutz­gitter

Dohlenschutzgitter aus Metall mit vier Beinen, dient zum Schutz des Kamins vor nistenden Vögeln und Laub.

Schornsteine bieten hervor­ragende Nist­möglich­keiten für Vögel. Das Nist­material kann den Kamin im schlimmsten Fall verstopfen und zu einem Abgas­rückstau führen, der zur tödlichen Falle für die Bewohner des Hauses werden kann. Davor schützen Dohlen­gitter. Angenehmer Neben­effekt ist, dass auch die Verschmutzung durch Laub vermieden wird.


Kaminkopf­verkleidung

Edelstahl Kaminkopfverkleidung mit quadratischer Öffnung in der Mitte und vier Befestigungslöchern zum Schutz des Kamins.

Die Kamin­kopf­ver­klei­dung aus rost­freiem Edel­stahl oder Kupfer schützt den Kamin / Schorn­stein vor Nässe sowie Frost und Hitze und sorgt gleich­zeitig dafür, dass Abgase zu­ver­lässig abziehen können. In Kombi­nation mit einer Kamin­haube bietet sie den perfekten Schutz vor Nieder­schlägen.


Kaminseiten­verkleidung

Silberne Kaminhaube aus Metall mit gebogenem Dach, schützt den Kaminkopf vor Nässe, Frost und Vogelnestern.

Kamin­seiten­ver­klei­dungen aus Kupfer, Zink, Alu­minium, Schiefer- oder Faser­zement­platten helfen Schwitz­wassser­schäden zu vermeiden. Sie eignen sich sowohl für Neu­bauten als auch für Sanie­rungen. Ganz gleich, ob es sich um Form­steine handelt, einen verputzten oder verklin­kerten Schornstein.


Kaminkranz

Edelstahl-Kaminkranz in quadratischer Form, dient als Schutz für den Kaminkopf vor Nässe und Witterung.

Kamin­kränze aus rost­freiem Edel­stahl oder Kupfer machen schwere Beton­kränze über­flüssig, ohne dabei auf die not­wendige Stabilität zu verzichten. Sie schützen den Kamin vor Nässe und späteren Folge­schäden.


Kaminhaube

Kupferne Kaminhaube mit gewölbter Form, schützt den Kaminkopf vor Niederschlägen und verbessert die Zugleistung.

Kamin­hauben schützen den Kamin­kopf vor Nieder­schlägen und verhindern damit die Versot­tung des Kamins, da kein Wasser mehr ein­dringen kann. Gleich­zeitig profi­tieren Sie von einer besseren Zug­leistung Ihres Kamins.

Verschie­dene Materialien und Designs machen Ihren Kamin zum Schmuck­stück auf dem Dach. Vor der Montage sollten Sie die Zustim­mung Ihres zuständigen Schorn­stein­feger­meisters einholen.


Lüfter

Metallischer Lüfter für Schornsteinsysteme, schützt den Kaminkopf vor Niederschlägen und Versottung.

Lüfter für Schorn­stein­systeme schützen den Kamin­kopf vor Nieder­schlägen und Versottung des Kamins.

Windge­triebene Ventila­toren verhindern darüber hinaus einen Abgas­rückstau.


Wie viel kostet ein Kamin­schutz?

Um die Frage nach den Kosten zufrieden­stellend beant­worten zu können, muss der Umfang der Kamin­schutz Maß­nahmen genau abge­steckt werden.

Dabei spielt das gewünschte Material und die möglicher­weise notwendige Entsor­gung einer alten Kamin­ver­klei­dung eine Rolle.

Verein­baren Sie einen Termin mit uns! Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ein indivi­du­elles Angebot.

Hand steckt eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder Investition, auf weißem Hintergrund.

Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!

Als Fachunternehmen sind wir rund um Berlin für Sie da. Wir beraten Sie gerne.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG